MFH mit Seeblick
Luxuriöse Privatsphäre
Daten
Bauherrschaft: Privatperson, Wetzikon
Architekturbüro: Nüesch & Partner Architekten, Schwerzenbach
Bauleitung: Baumanagement Suter, Rüti ZH
Umgebung: Parc’s Gartengestaltung
Gartenbau: egli jona ag, Rapperswil-Jona
Typ: Mehrfamilienhaus
Planung und Bauzeit: 2014 – 2016 (Planung), 2016 – 2017 (Bau)
Entwurf/Konzept
- Projektierung
- Ausschreibung
- Baubewilligung
- Ausführungsplanung mit Pflanzplanung und Ausstattung
- Gestalterische Bauleitung
Projektinfos
- Asphaltierter Vorplatz mit Garagenzufahrt, Besucherstellplatz und Containernische
- Geländesprünge werden überbrückt mit TerraMuren
- üppige Bepflanzung mit Blütengehölzen, immergrünen Gehölzen, Gräsern und Stauden
- Immergrüne Hecken als Sichtschutz zu Nachbarn
- Kombination von altem Baumbestand mit neuen Solitärgehölzen
- Garten unterteilt in 3 Teile, für jede Partei ein eigenes Refugium
- Gärten im EG beinhalten Wiese, Hecke, Pflanzlichen – pflegeleicht, Rasenroboter kommt zum Einsatz
- Gärten im UG sind individuell gestaltet – einer beinhaltet einen Sitzplatz mit umgebender Kiesfläche, Hochbeeten und Spalierobst und kann nur durch das Haus betreten werden, der andere ist ein Kiessitzplatz mit Umpflanzung und Treppenverbindung zum einen EG-Garten
- Dachterrasse auf gesamter Ebene wurde individuell auf die Bedürfnisse der Bewohner zugeschnitten: durch Stahlrahmen leicht erhöhte Pflanzflächen ermöglichen die Gräserbepflanzung trotz niedriger Aufbaustärke
- Frostsichere Tontöpfe setzen Akzente oder dienen als Raumtrenner und Blickschutz
Bepflanzung
Bäume und Sträucher
- Cornus kousa Schirmform
- Apfel Spalier
- Aprikose Spalier
- Corylus maxima
- Feige
- Hydrangea ‚Magical Amethyst‘
- Kirschbaum Zwergsorte
- Lonicera nitida ‚Maigrün‘
- Osmanthus fortunei (x)
- Parrotia persica
- Pieris japonica ‚Debutante‘
- Rosa ‚Danse du Feu‘ Kletterrose
- Rosa majalis
- Rosmarinus officinalis
- Taxus baccata Hecke
- Taxus baccata ‚Overeynderi‘
Stauden und Gräser
- Achillea millefolium
- Anemone japonica ‚Dreaming Swan‘
- Asarum europaeum
- Aster pyrenaeus ‚Lutetia‘
- Astilbe (Japonica-Gruppe) ‚Deutschland‘
- Astilbe chinensis ‚Pumila‘
- C alamagrostis acutiflora (x) ‚Karl Foerster‘
- Calamagrostis arundinacea brachytricha
- Cardamine trifolia
- Carex morrowii ‚Variegata‘
- Cimicifuga japonica var. Acerina
- Dianthus carthusianorum
- Dryopteris affinis
- Geranium wallichianum ‚Lilac Ice‘
- Helleborus niger
- Heuchera sanguinea ‚White Cloud‘
- Hyacinthoides non-scripta
- Hyacinthoides non-scripta Alba
- Iris sibirica
- Leucanthemum (Superbum-Gruppe) ‚Gruppenstolz‘
- Lavandula angustifolia ‚Hidcote‘
- Luzula nivea
- Narcissus ‚Bridal Crown‘
- Narcissus ‚Mount Hood‘
- Paeonia (Lactiflora-Gruppe) ‚Sarah Bernhardt‘
- Papaver orientale ‚Kleine Tänzerin‘
- Pennisetum alopecuroides ‚Hameln‘
- Pennisetum alopecuroides ‚Little Bunny‘
- Polystichum setiferum ‚Proliferum Herrenhausen‘
- Salvia pratensis
- Scabiosa columbaria ‚Butterfly Blue‘
- Tiarella cordifolia
- Tulipa ‚Mondial‘
- Tulipa ‚White Beauty‘
Anderes
- Fargesia robusta ‚Campbell‘
- Hedera helix ‚Woerner‘
- Jasminum officinale
Materialisierung
- Bodenplatten: Beton
- Polygonalplatten: Granit
- Chaussierung
- Asphalt befahrbar
- Einfassungen Flachstahl und Guber Pflastersteine
- Mauer Nagelfluhblöcke
- TerraMur